FCA
Heritage bei der Oldtimer-Messe „Automotoretrò“ in
Turin
• FCA Heritage mit großer Präsentation auf
der Ausstellung, die vom 1. bis 4. Februar 2018 Fans historischer Autos
und Motorräder in die norditalienische Metropole führt.
• Die Klassiker Fiat Abarth 850 TC, Alfa Romeo Spider, Lancia
Fulvia Coupé Montecarlo und Pininfarina Spidereuropa werden begleitet
von den aktuellen Modellen Abarth 695 Rivale und Fiat 124 Spider.
• Roberto Giolito, Direktor von FCA Heritage, erläutert weiteren
Ausbau des Angebots.
Turin, im Januar
2018
FCA Heritage, die
für klassische Fahrzeuge der Marken Abarth, Alfa Romeo, Fiat und
Lancia zuständige Abteilung von Fiat Chrysler Automobiles (FCA),
beteiligt sich an der Oldtimer-Messe „Automotoretrò“,
die vom 1. bis 4. Februar 2018 im Kongresszentrum Lingotto in Turin
stattfindet. FCA Heritage zeigt vier legendäre Klassiker und zwei
aktuelle Modelle. Zum Auftakt präsentiert Roberto Giolito, Direktor
von FCA Heritage, die Zukunftspläne des Unternehmens. FCA Heritage
hält für die Besucher der Messe ausführliche Informationen
zu den innovativen Dienstleistungen bereit. Eine Übersicht bietet
auch der Auftritt im Internet (www.fcaheritage.com).
Die vier historischen
und zwei aktuellen Fahrzeuge auf dem Messestand von FCA Heritage schlagen
die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart von Abarth, Alfa
Romeo, Fiat und Lancia. Sie zeigen die Entwicklungen bei Design und
Technologie anhand von Fahrzeugen, die darüber hinaus in der Historie
des italienischen Automobilbaus wichtige Rollen gespielt haben. Zu sehen
sind die Modelle Fiat Abarth 850 TC, Alfa Romeo Spider, Lancia Fulvia
Coupé Montecarlo und Pininfarina Spidereuropa. Der aktuelle Fiat
124 Spider setzt die Tradition der Marke bei zweisitzigen Roadsters
fort, er transferiert das ikonische Fahrerlebnis des historischen Vorläufers
ins 21. Jahrhundert. Der Abarth 595 Rivale knüpft an die spektakulären
Kleinserien der Marke aus den 1960er und 1970er Jahren an. Das aufwändigste
Abarth Sondermodell aller Zeiten ist eine Gemeinschaftsproduktion mit
der Motorboot-Legende Riva, zwischen zwei großen italienischen
Marken also, die auf ihrem Gebiet seit Jahrzehnten führend sind
bei Technologie, Innovation, Detailtreue und Leistung.
Der Messestand von
FCA Heritage auf der 36. Automotoretrò, die erneut zusammen mit
der Motorsport-Messe Automotoracing veranstaltet wird, ist einer Autowerkstatt
aus den 1950er Jahren nachempfunden. Ausstattung und Details entführen
die Besucher aus ganz Europa in die Vergangenheit der großen italienischen
Marken. Sie finden hier eine Fülle an Informationen rund um FCA
Heritage. Besitzer von klassischen Alfa Romeo, Fiat und Lancia erhalten
bei FCA Heritage das sogenannte Originalitätszertifikat, eine Art
Geburtsurkunde ihres Fahrzeugs. Darin sind zum Beispiel das exakte Datum
der Herstellung und die ursprüngliche Serienausstattung festgehalten.
Eigentümer klassischer Lancia und Abarth können außerdem
das sogenannte Echtheitszertifikat beantragen, in dem beispielsweise
die Originalität von nachgerüsteten Komponenten oder die Rennhistorie
bestätigt wird.
FCA Heritage präsentiert
auf der Automotoretrò darüber hinaus die Vorabversion einer
neuen Applikation für Smartphones, die Zugriff auf das gesamte
Angebot der Organisation bietet. Besucher können die App vor Ort
ausprobieren, um Anregungen und Kommentare abzugeben.
Fiat Abarth
850 TC
Tuning-Legende Carlo Abarth konnte wie kein Zweiter vergleichsweise
kleine und leistungsschwache Serienmodelle in Rennwagen verwandeln,
die auf den Rennstrecken weltweit unzählige Siege erzielten. Der
Fiat Abarth 850 TC ist ein Meilenstein in der Serie der Sondermodelle,
die Abarth auf Basis des Fiat 600 D entwickelte. Er schaffte es, dem
Motor mit nur 847 Kubikzentimetern Hubraum bis zu 38 kW (52 PS) Leistung
zu entlocken. Auch dank des niedrigen Gewichtes von nur 610 Kilogramm
erreichte der Fiat Abarth 850 TC eine Höchstgeschwindigkeit von
140 km/h. Das auf der Automotoretrò ausgestellte Exemplar hat
eine ganz besondere Vergangenheit. Seine Karriere fand nicht auf der
Rennstrecke statt, sondern im Dienste der Verbrechensbekämpfung
– als Einsatzfahrzeug der italienischen Finanzpolizei bei der
Jagd nach Schmugglern. Die unauffällige Optik war perfekt für
Undercover-Aktionen. Der in Turin gezeigte Fiat Abarth 850 TC ist im
Originalzustand, soll demnächst durch FCA Heritage komplett restauriert
werden.
Lancia Fulvia
Coupé Montecarlo
Das Lancia Fulvia Coupé läutete mit seinem schlanken Design,
inspiriert von Riva-Motoryachten eine neue Ära für die Marke
ein. Rund 14.000 Stück wurden im Werk Chivasso gebaut. Das Lancia
Fulvia Coupé legte aber auch den Grundstein für eine unvergleichliche
Erfolgsserie im Rallyesport, die schließlich von Lancia Stratos,
Lancia 037 rally, Lancia Delta S4 und Lancia Delta Integrale fortgesetzt
wurde. Das Modell Lancia Fulvia Coupé entstand als Hommage an
den Sieg bei der Rallye Monte Carlo 1972 durch das Lancia Werksteam
Sandro Munari/Mario Manucchi. Die technische Basis lieferte das Coupé
der zweiten Bauserie mit 66 kW (90 PS) Leistung. Die Lackierung mit
der mattschwarzen Motorhaube und der Verzicht auf die Stoßfänger
hatten das siegreiche Rallyeauto zum Vorbild, die legendäre Variante
1.6 HF „Fanalone“. Das Lancia Fulvia Coupé Montecarlo,
das eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h erreichte, entwickelte
sich zum Bestseller innerhalb der Baureihe. Das Modell wurde sogar einige
Zeit parallel zur Nachfolgegeneration Fulvia 3 angeboten. Das von FCA
Heritage auf der Automotoretrò gezeigte Exemplar ist eines der
letztgebauten in der seltenen Karosseriefarbe Blau.
Pininfarina
Spidereuropa
Der Fiat 124 Sport Spider war in seinen unterschiedlichen Bauserien
im 20. Jahrhundert eines der am längsten gebauten Modelle von Fiat.
Der von Pininfarina entworfene Roadster entwickelte sich zu einem großen
Verkaufserfolg sowohl in Europa als auch in den USA. 1966 zunächst
auf Basis eines verkürzten Chassis der Fiat 124 Limousine entwickelt,
wurde der Spider im Laufe seiner Bauzeit regelmäßig technisch
und optisch modernisiert. Ab 1975 wurde der Fiat 124 Sport Spider offiziell
nur noch in den USA verkauft. Aber die weiter vorhandene Nachfrage europäischer
Roadster-Fans führte dazu, dass Pininfarina ab 1982 für ein
Comeback sorgte. Unter dem Namen Pininfarina Spidereuropa wurde das
Modell in verschiedenen Varianten angeboten. Der auf der Automotoretrò
präsentierte Pininfarina Spidereuropa stammt aus der letzten Serie
und ist beinahe im Neuzustand. Der Kilometerzähler steht bei rund
10.000 – für das Zweiliter-Triebwerk mit 77 kW (105 PS) Leistung
nur wenig mehr als die Einfahrdistanz.
Alfa Romeo
Spider
Der Alfa Romeo Spider auf dem Messestand von FCA Heritage wurde in einem
der letzten Baumonate dieser ikonischen Baureihe gefertigt. Die 1966
vorgestellte Urversion, der berühmte Rundheck-Spider (im Italienischen
Osso di Sepia) war der letzte Entwurf von Designer-Legende Battista
Pininfarina. Danach kamen die unter Fans als Fastback und Aerodinamica
bekannten Baureihen, bevor wiederum das Designstudio Pininfarina 1990
der Karosserie eine wieder puristischere Linie verpasste. Ursprünglich
entwickelt mit der Technik der Modelle Giulia Spider und Giulietta Spider,
wurde der Alfa Romeo Spider mit Motoren mit 1.300, 1.600, 1.750 und
2.000 Kubikzentimetern Hubraum angeboten. In der letzten Bauserie sorgten
elektronische Zündung und elektronische Benzineinspritzung für
zeitgemäße Leistungsentfaltung und Emissionswerte. Der auf
der Automotoretrò ausgestellte Alfa Romeo Spider war von Anfang
als Versuchsfahrzeug im Einsatz. Mit ihm wurden unter anderem verschiedene
Technikkomponenten, aber auch Lackierungen erprobt. Diese Vergangenheit
macht den Spider zu einem einzigartigen Alfa Romeo.
Verbrauchswerte
Abarth 695/695C
Rivale
1.4 T-Jet (132kW) 6,0(MT) / 5,8(MTA) l/100 km* 139 (MT)/134 (MTA) g/km*
Abarth 124 spider
1.4 MultiAir 125 kW (170 PS) 6,4(MT) /6,6(AT) l/100 km** 148 (MT)/153
(AT) g/km**
**Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und
CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen
Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen
neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den
Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer
Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen
und hier unentgeltlich erhältlich ist.
*
Kontakt:
Sascha Wolfinger
Telefon: +49 69 66988-357
E-Mail: sascha.wolfinger@fcagroup.com