Herzlich
Willkommen auf den Registerseiten zum Alfa Romeo MiTo
Dieses Register soll dazu beitragen, Gleichgesinnte zu finden,
Informationen und Erfahrungen auszutauschen und Antworten zu speziellen
Themen rund um den Alfa MiTo zu geben. Ich würde mich freuen,
hier zahlreiche MiTo-Besitzer begrüßen zu dürfen.
Das Register wird regelmäßig aktualisiert. Für
Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit
dankbar. Die zentrale eMail Adresse für alle Fragen oder
Neuanmeldungen zum Register lautet: MiTo@alfaclub.de
Nachfolgend
ein paar Eckpunkte zur Geschichte des MiTo. Weitere Einzelheiten
zu den einzelnen Motorvarianten können der Tabelle am Ende
der Seite entnommen werden.
2008 präsentiert Alfa Romeo zunächst
in Mailand, anschließend dann vor einem internationalen
Publikum auf der British International Motor Show in London mit
dem MiTo erstmals ein Modell im Kleinwagensegment. Der Name setzt
sich zusammen aus den Kfz-Kennzeichen von Milano (Mi, ehemaliger
Stammsitz von Alfa Romeo) und Torino (To, Herstellungsort im FCA-Werk
Mirafiori). Die alfa-interne Typenbezeichnung lautet 955.
Das frische
Design des kleinen MiTo wurde im Centro Stile Alfa Romeo in Arese
entwickelt und greift zahlreiche Details des 8C Competizione auf.
Der MiTo basiert auf der Fiat-Small-Plattform, die er sich mit
dem Fiat Grande Punto und dem Opel Corsa D teilt. Im Gegensatz
zu seinen Schwestermodellen wird der MiTo aber ausschließlich
als Dreitürer gebaut.
Eine technische Besonderheit des MiTo ist das so genannte DNA-System.
Über einen Schalter auf der Mittelkonsole kann das gesamte
Fahrverhalten verändert werden. Zur Auswahl stehen drei Einstellungen:
Dynamic für eine sportliche Fahrweise, Normal für den
Einsatz in der Stadt und die zahme All-Weather-Variante für
mehr Sicherheit bei schlechten Witterungsverhältnissen.
Zum Modellstart werden zunächst 2 Benziner mit 95 PS bzw.
155 PS sowie ein Diesel mit 120 PS angeboten.
2009
wird die Motorenpalette um 3 Benziner mit 79 PS, 135 PS und 170
PS sowie um einen Diesel mit 90/95 PS erweitert. Die stärkste
Version erhält den Namen QV (Quadrifoglio Verde). Mit dem
System „MultiAir“ wird der MiTo zum ersten Serienautomobil
mit hydraulischer Ventilsteuerung. Hierbei handelt es sich um
eine selektive Steuerung jedes einzelnen Ventils, was mehr Drehmoment
und mehr Leistung bei weniger Verbrauch und weniger Emissionen
ermöglicht.
Auf der Genfer Motor Show wird der Prototyp des MiTo GTA mit einem
1.8 TBi-Motor und 240 PS präsentiert. Von einer Produktion
wird allerdings abgesehen.
2010 wird beim MiTo das Doppelkupplungsgetriebe
TCT eingeführt. Für Maserati-Händler wird eine
Sonderserie von 100 Stück in der Farbe Blu Oceano produziert,
die diese als Leihfahrzeug für Werkstattkunden nutzen.
2011 Alle Motoren sind jetzt mit einem Start-Stopp-System
ausgerüstet. Zum 101. Geburtstag von Alfa Romeo wird die
auf 101 Exemplare limitierte Sonderedition „Quadrifoglio
Verde 101" präsentiert.
2012 wird die neue Ausstattungslinie „Junior“
eingeführt. Die Motorenpalette wird um einem 1,4-l-Benziner
mit 69 PS und um einen Diesel mit 84 PS ergänzt. Zusätzlich
erhält der MiTo einen 0,9-l-Zweizylinder Benziner mit 85
PS.
2014 wird der MiTo einem kleinen Facelift unterzogen.
Kühlergrill („Scudetto“), Armaturenbrett und
Tür-Applikationen werden leicht abgeändert, ein neuer
abgedunkelter Scheinwerferhintergrund sowie neue Sitzbezüge
werden eingeführt. Die Grundversion des MiTo wird nun „Impression“
genannt.
Die Ausstattungslinie MiTo „SBK“ wird als Hommage
an den Motorrad-Rennsport vorgestellt. Die Bezeichnung „SBK“
steht für „Superbike“ und verweist auf eine der
wichtigsten Klassen des Motorrad-Rennsports. Alfa Romeo ist nicht
nur automobiler Top-Sponsor der Superbike-WM, sondern stellt seit
2007 auch das offizielle Safety Car.
2015 wird das Sondermodell „Racer“
vorgestellt.
2016 erscheint das neue Topmodell „Veloce“
als Ersatz für den „QV“. Neben geringen Modifikationen
am Armaturenbrett sind auch diverse neue Sonderausstattungen,
u.a. Schalensitze aus Carbon, erhältlich. Der MiTo erhält
jetzt auch das neu gestaltete Logo von Alfa Romeo.
2018 Im Frühjahr werden das neue Sondermodell
„Urban“ sowie der auf 200 Exemplare limitierte „Veloce
S“ vorgestellt. Dieser ist ausschließlich in schwarz
(Nero Alfa) erhältlich. Zahlreiche Karosseriedetails sind
in Kohlefaseroptik bzw. im typischen Rosso Alfa gestaltet.
Nach mehr
als zehnjähriger Bauzeit wird die Produktion Ende 2018 eingestellt.
In dieser Zeit wurden fast 300.000 MiTo produziert. Ein Nachfolgemodell
ist nicht in Planung.
Die
Motorenpalette des Alfa MiTo
Ottomotoren

1 Drehmomentwerte in Klammern mit
Overboost, bei der Einstellung Dynamic des DNA-Schalters
TCT = Doppelkupplungsgetriebe (Twin Cluch Technology)
Dieselmotoren

1 Drehmomentwerte
in Klammern bei DNA-Einstellung Dynamic
(Quelle:
Wikipedia)
Wer
sich auch dem größten Markenclub Deutschlands anschließen
möchte, kann sich hier die Eintrittserklärung ausdrucken
und anmelden: Klick
!
|