ALFACLUB 939 REGISTER

(Alfa Romeo 159, Sportwagon, Brera und Spider) - BRERA



Der Brera 2.2 JTS 16V

Produktionsbeginn: 2005. Seine Premiere bei den deutschen Händlern feiert der Brera am 26.01.2006. Motorart: 4 Zylinder Otto-Reihen-Motor mit Steuerkette, zwei Ausgleichswellen, Ventilsteuerung direkt von den Nocken über Hydrostößel, elektrohydraulische Phasenverstellung der Einlass- und Auslassnockenwelle, elektronisch gesteuerte Benzin-Direkteinspritzung (Bosch MED 7.6.1), vier Lambda-Sonden, Schubabschaltung, EOBD, elektronische Kennfeldzündung, integriertes Zünd-/Steuergerät, Klopfsensor, vier im Zylinderkopf gelagerte Zündspulen, geregelter Drei-Wege-Katalysator, EURO4 Abgasnorm

Leistung (KW / PS ) 136/185 6.500 (EC) Maximales Drehmoment Nm : 230 bei U/min 4.500 Verdichtung: 11.3 : 1 Hubraum: 2.198 ccm. Höchstgeschwindigkeit: 222 km/h. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 8,6 Sek. Antrieb: Frontantrieb Radstand: 2.525 mm Länge / Breite / Höhe: 4.413 / 1.830 / 1.372 mm Leergewicht: 1.470 kg .Der von Giorgetto Giugiaro gezeichnete Brera wurde fast eins zu eins vom gleichnamigen Showcar übernommen, das 2002 auf dem Genfer Salon für Furore sorgte. Schon vor seiner Verkaufseinführung wird der Brera mit Auszeichnungen für sein Design überhäuft.

Der Brera ist wie sein Vorgänger als 2+2 Sitzer konzipiert, bietet nun aber eine große Heckklappe und ein Kofferraumvolumen von 300 Litern, das durch Umklappen der im Verhältnis 40 zu 60 geteilten Rückbank auf großzügige 610 Liter erweitert werden kann.

Der Brera basiert wie der Alfa 159 auf der noch mit GM zusammen entwickelten Premium-Plattform. Durch eine überarbeitete Lenkgeometrie fällt der Wendekreis des Brera mit 10,7 Metern etwas kürzer aus, als zum Beispiel beim Alfa 156. Bis zu acht Airbags (inklusive Knieairbags, für den Beifahrer als Option) schützen die Passagiere im Fall eines Unfalls. Die Benzinmotoren basieren auf GM-Motorblöcken. Es handelt sich sowohl bei dem Vier- als auch bei dem Sechszylinder um Vollaluminium-Motoren mit von Alfa Romeo entwickelten Zylinderköpfen. Einen Vorteil haben die GM-Triebwerke auf jeden Fall: der kostspielige Wechsel des beziehungsweise der Zahnriemen bei den alten Twin Spark 16V und V6-Motoren entfällt durch die Steuerkette. Auch ist der 2.2 Liter JTS Motor ist im Vergleich zu seinem noch auf einem Fiat-Block basierenden Vorgänger um 20 kg leichter ausgefallen.

Den Brera 2.2 JTS gibt es in zwei Ausstattungsvarianten. Die bessere Ausstattung heißt Sky View und ist nach ihrem auffälligsten Ausstattungsdetail, dem Glasdach mit versenkbarem Dachinnenhimmel benannt. Neben dem Sky Window umfasst diese Ausstattungslinie serienmäßig Radiobedientasten am Lenkrad, elektrisch anklappbare Außenspiegel, eine Innenausstattung in Alfatex und Aluminium-Einlagen sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder mit 225/50er Bereifung. Für den Brera 2.2 JTS 16V Sky View waren bei Markteinführung auf dem deutschen Markt ca. 33.800,00 € zu zahlen.

Neue Motoren wurden auf der IAA 2009 präsentiert:

--> den 1750 Benzin Turbo mit 200 PS (Euro 5)
--> den 2.0 JTDM mit 170 PS (Euro 5)

Infos dazu siehe hier: Klick




Sonderedition (Dez. 2009)

Nur 900: Alfa Romeo Brera Italia Independent mit Sonderlackierung in Titan matt


Erster Sportwagen mit grundsätzlich dunkelmatter Lackierung
Brera Italia Independent mit Exklusivausstattung ab 29.700 Euro

Alfa Romeo schickt ab Januar den exklusiven Brera Italia Independent nach Deutschland. Der weltweit auf 900 Exemplare limitierte Sportwagen wird als eines der ersten Serienfahrzeuge ausschließlich in einem exklusiven Mattlack („Titan matt“) verkauft. Passend dazu: Schwarze und ebenfalls in matt gehaltene 18-Zoll-Leichtmetallräder („Sport II“) mit 235er Reifen. Konzipiert wurde das dynamische Coupé gemeinsam mit dem Modellabel „Italia Independent“, dessen Produkte – Brillen, Jacken, Anzüge, Schuhe, Taschen etc. – derzeit als moderne Klassiker in den Metropolen für Furore sorgen. Gegründet wurde die Trendsetter-Marke „Italia Independent“ von Lapo Elkan, einem Mann mit den Genen der Agnelli-Dynastie und somit Benzin im Blut.

Scharfes Exterieur: Das italienische Modellabel setzt hochwertigste und oftmals überraschende Materialien für seine Produkte ein. Und dieser fast schon geniale Mix kennzeichnet im Zusammenspiel mit ungewöhnlichen Farben und typisch italienisch-souveränem Design auch den Alfa Romeo Brera Italia Independent. Außen wie innen. Neben dem Mattlack für Karosserie und Felgen sind es ein massiver Aluminium-Tankverschluss und eine Brembo-Bremsanlage mit rot lackierten Bremssätteln vorne, die das Exterieur anschärfen. Die roten 4-Kolben-Festsättel der Bremsen kommen optisch besonders gut zur Geltung, weil sie einen starken Kontrast zu den schwarzen Leichtmetallrädern im Speichendesign bilden.

Schwarzes Interieur: Im Innenraum sind es ebenfalls sehr edle Materialien, deren Haptik und Optik eine hohe Individualisierung erkennen lassen. Die Mittelkonsole und die Lenkrad-Applikationen bestehen aus Carbon. Kupplungs-, Brems- und Gaspedal sowie die Fußstütze links werden aus Aluminium gefertigt. Das Rot der Nähte im Sportlenkrad bildet hier den sportlichen Kontrast zum optionalen schwarzen Leder (Serie für die Version 3.2 JTS V6 24V). Ein spezielles Sportdesign kennzeichnet zudem auch die Ziffernblätter der Instrumente.

Serienmäßig komplett: Immer an Bord des zweitürigen Sportwagen sind darüber hinaus eine Cruise Control, Einstiegsleisten mit Edelstahleinsatz, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Mittelarmlehnen (vorne mit klimatisiertem Staufach, hinten mit Ski-Durchreiche), Parksensoren (hinten), eine Audioanlage mit CD-Player, Multifunktionstasten im Lenkrad, elektrische Sitzlehnenverstellung, sieben Airbags, Follow-Me-Home-Funktion der Scheinwerfer und die dynamische Fahrstabilitätskontrolle „VDC“, um nur einige Details zu nennen.

Einstieg unter 30.000 Euro: Preislich startet das Exklusivmodell bei 29.700 Euro in der 136 kW / 185 PS starken Version 2.2 JTS 16V (Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer). Dieser Motor kann optional in Verbindung mit dem automatisierten Selespeed-Getriebe bestellt werden. Starke 191 kW (260 PS) entwickelt der ebenfalls direkteinspritzende Sechszylinder-Benziner 3.2 JTS 24V. Er ist ab 38.850 Euro und in diesem Fall inklusive serienmäßiger Bi-Xenonscheinwerfer, schwarzem Exklusiv-Leder („Frau® Foigno“) mit roten Nähten für die Sitze und Türeinsätze sowie komplett elektrischer Sitzverstellung mit Memory-Funktion zu haben. Optional steht die V6-Version des Alfa Romeo Brera Italia Independent zudem mit Allradantrieb (Q4) und Automatikgetriebe (Q-Tronic) zur Verfügung.

Preisvorteil von 3.600 Euro: Für alle Versionen gilt, dass sich durch die im Exklusivmodell serienmäßig eingesetzten Extras des Paketes „Italia Independent“ ein Preisvorteil von mehr als 3.600 Euro ergibt. Wer sich einen der exklusivsten Alfa Romeo der letzten Jahre gönnen will, sollte nicht zu lange warten. Denn die Auflage von 900 weltweiten Exemplaren ist überschaubar. Deshalb der Hinweis: Der Brera Italia Independent kann bei den deutschen Alfa Romeo Händlern ab sofort bestellt werden. Welch ein Weihnachtsgeschenk!

http://brera-ii.alfaromeo.de


 

 

 









Zur Hauptseite